Thumbnail

Die Sache mit der Inflation

Was ist Inflation?

Inflation ist im Wesentlichen ein Anstieg der allgemeinen Preise für Güter und Dienstleistungen in einem Land über einen bestimmten Zeitraum. Mit anderen Worten: Dein Geld verliert im Laufe der Zeit an Kaufkraft. Das bedeutet, dass Du für die gleiche Menge Geld weniger kaufen kannst als früher.

Wie entsteht Inflation?

Inflation entsteht in der Regel als Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren, und sie kann komplex sein. Im Wesentlichen tritt Inflation auf, wenn die allgemeinen Preise für Güter und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen längeren Zeitraum ansteigen. Hier sind einige der wichtigsten Ursachen und Mechanismen, die zur Entstehung von Inflation beitragen können:

Nachfrageinflation: Eine erhöhte Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen bei gleichzeitig begrenztem Angebot kann zu steigenden Preisen führen. Dies kann beispielsweise auftreten, wenn die Wirtschaft boomt, die Verbraucher mehr Geld ausgeben und Unternehmen höhere Preise verlangen, um mit der gestiegenen Nachfrage Schritt zu halten.

Kosteninflation: Steigende Kosten für Produktionsfaktoren wie Arbeitskosten, Rohstoffpreise und Energiekosten können Unternehmen dazu zwingen, ihre Preise zu erhöhen, um ihre Gewinnmargen aufrechtzuerhalten. Diese Art der Inflation wird auch als "Kosten-Push-Inflation" bezeichnet.

Gelddruck und Geldpolitik: Eine übermäßige Ausweitung der Geldmenge durch die Zentralbank kann zu Inflation führen, da mehr Geld in der Wirtschaft zirkuliert, aber die Menge an Gütern und Dienstleistungen begrenzt ist. Dies kann das Vertrauen der Menschen in die Währung mindern und zu Preissteigerungen führen.

Angebotsinflation: Naturkatastrophen, Produktionsausfälle oder externe Schocks können die Verfügbarkeit bestimmter Güter oder Rohstoffe verringern und die Preise in die Höhe treiben. Ein klassisches Beispiel ist der Anstieg der Benzinpreise aufgrund geopolitischer Spannungen im Nahen Osten.

Lohn-Preis-Spirale: Wenn Arbeitnehmer höhere Löhne fordern und diese Forderungen durchsetzen, können Unternehmen gezwungen sein, die Preise für ihre Produkte oder Dienstleistungen zu erhöhen, um die gestiegenen Lohnkosten auszugleichen. Dies kann zu einem Teufelskreis führen, in dem höhere Löhne zu höheren Preisen und umgekehrt führen.

Erwartungen der Verbraucher: Die Erwartungen der Verbraucher an zukünftige Preissteigerungen können tatsächliche Inflation beeinflussen. Wenn die Menschen erwarten, dass die Preise in der Zukunft steigen werden, können sie heute mehr ausgeben, um höheren Preisen zuvorzukommen, was die Nachfrage erhöht und Inflation antreibt.

Die Auswirkungen der Inflation auf unseren Alltag

Um die Auswirkungen der Inflation zu verstehen, werfen wir einen Blick auf ein einfaches Beispiel. Stell Dir vor, Du kaufst heute einen Kaffee für 3 Euro. In einem Jahr kostet derselbe Kaffee 3,20 Euro aufgrund der Inflation. Das bedeutet, dass Du mehr Geld ausgeben musst, um dir denselben Kaffee leisten zu können. Wenn Dein Einkommen nicht mit der Inflation Schritt hält, führt dies dazu, dass Du weniger Kaufkraft besitzt als zuvor, was sich auf Deinen Lebensstandard auswirken kann.

Warum Investieren so wichtig ist

Angesichts der Tatsache, dass Inflation Deine Ersparnisse im Laufe der Zeit erodiert, wird deutlich, warum Investieren so entscheidend ist. Das Ziel des Investierens besteht darin, Geld zu vermehren, um (mindestens) die Auswirkungen der Inflation auszugleichen und langfristig finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.

Vergleich von Inflation mit ETFs und Aktienanlagen

Inflation vs. ETFs: Exchange-Traded Funds (ETFs) sind Anlagefonds, die an Börsen gehandelt werden. Sie bieten eine breite Diversifikation, was bedeutet, dass Geld in eine Vielzahl von Vermögenswerten investiert wird. ETFs haben das Potenzial, eine höhere Rendite zu erzielen als herkömmliche Sparkonten oder Anleihen. Da sie jedoch Risiken bergen, sollten sie langfristig betrachtet werden, um sich gegen Inflation zu behaupten.

Inflation vs. Aktienanlagen: Aktieninvestitionen sind eine Möglichkeit, Kapital in Unternehmen zu investieren. Im Laufe der Zeit haben Aktien historisch gesehen eine höhere Rendite als Inflation erzielt. Dies bedeutet, dass Dein Vermögen wachsen und somit die Kaufkraftminderung durch Inflation ausgleichen kann. Allerdings sind Aktien auch volatil und mit Risiken verbunden, daher ist eine individuelle Anlagestrategie wichtig.

Rechenbeispiel: Warum Investieren Sinn macht

Nehmen wir an, wir haben 10.000 Euro gespart. Wenn die Inflation bei durchschnittlich 2% pro Jahr liegt, verliert dieses Geld jedes Jahr etwa 200 Euro an Kaufkraft. Nach 10 Jahren könnten diese 10.000 Euro nur noch das Äquivalent von 8.166 Euro in heutiger Kaufkraft wert sein.

Jetzt, wenn wir diese 10.000 Euro in einen ETF oder eine Aktienanlage investieren und eine durchschnittliche jährliche Rendite von 7% p.a. erzielen, würde dieses Geld nach 10 Jahren auf etwa 19.672 Euro wachsen. Das ist fast das Doppelte des ursprünglichen Betrags und schlägt die Inflation bei weitem.

Inflation ist eine Herausforderung, der sich jeder stellen muss. Durch kluges Investieren in ETFs und Aktien können wir jedoch nicht nur gegen die Kaufkraftminderung kämpfen, sondern auch unser Vermögen langfristig steigern. Unser monatlich erscheinender AAA Expertenreport ist besonders für langfristige Anlageentscheidungen ausgerichtet. Lass uns gemeinsam die Inflation schlagen und gezielt mit Wissen uns klugen Entscheidungen Wohlstand erreichen!